Zurück zum Seitenanfang

2023-02-15 15:50:47 By : Ms. Lisa Huang

Statt Leinwänden könnte künftig eine LED-Wand am Fluchtturm des Acherner Rathauses Werbung für städtische Angebote machen. Die Kulturabteilung nutzt die Fläche bereits seit einiger Zeit.

Er ist ein nüchternes Anhängsel am Rathaus Am Markt – der Fluchttreppenturm. Nun gibt es Überlegungen, diesen noch intensiver als bisher für Werbezwecke zu nutzen: Im Rathaus denkt man über die Installierung einer modernen LED-Werbefläche nach.

Schon bislang nutzt die Kulturabteilung der Stadtverwaltung den Fluchttreppenturm: Auf großformatigen Leinwänden gibt es Informationen über das jeweilige Kulturprogramm. Der Wechsel auf die LED-Technik würde neue Wege bieten und gleichzeitig den Sprung ins digitale Zeitalter dokumentieren.

Mehr zum Thema Geänderter Bebauungsplan Die Stadt bleibt hart: Umstrittenes Betonwerk in Achern kommt nicht von Michael Moos

Die Stadt bleibt hart: Umstrittenes Betonwerk in Achern kommt nicht

Neue Möglichkeiten bestehen, wie zu hören ist, beispielsweise darin, nicht nur die kulturellen, sondern auch die touristischen Angebote der Stadt Achern zu bewerben. Auch die Stadtbibliothek könnte Werbeflächen nutzen.

Letztlich könnte ein LED-Monitor am Fluchttreppenturm nicht nur Werbezwecken dienen, sondern auch ein Informationsbedürfnis decken: Die Stadtverwaltung denkt dabei an die Schaffung einer Möglichkeit der Anzeige der aktuellen Kohlendioxid-Entwicklung innerhalb der Stadt und würde damit eine Anregung der Grünen-Stadträtin Cornelia Hummel aufgreifen, die im Zusammenhang mit der Klimaschutzdebatte eine solche Anzeigemöglichkeit gefordert hatte.

Ob die LED-Anzeigetafel am Fluchttreppenturm installiert wird, muss der Gemeinderat im Zuge der Beratungen über den nächsten Doppelhaushalt entscheiden. Die Stadtverwaltung will eine entsprechende Kostenberechnung rechtzeitig vorlegen.

Aufsichtsrat zieht Reißleine: Bruchsaler Stadtwerke-Chef Armin Baumgärtner ist nicht mehr im Amt

Härtefallhilfen für kleine Unternehmen in Baden-Württemberg frühestens ab März

Positive Nachricht für die Aktionäre: EnBW aus Karlsruhe verdient mehr als erwartet