iCulture » Review » Zubehör » Review: Nanoleaf Lines, farbige Lichtleisten mit futuristischem EffektNanoleaf arbeitet hart.Nach den bereits getesteten Nanoleaf Elements Holzplatten ist es nun Zeit für ein weiteres Produkt des kanadischen Herstellers: die Nanoleaf Lines.Das sind Lichtleisten, die Sie in jedem gewünschten Muster an die Wand kleben können.Alles, was Sie brauchen, ist eine Steckdose und etwas Kreativität.Und ja, diese Lichtpanels funktionieren auch mit HomeKit.Sie kaufen ein Starterpaket für 200 € bei Bol.com, Coolblue oder anderen Geschäften.Text, Rezension und Fotos: Gonny van der Zwaag (@gonny).Der Test wurde im Januar 2022 durchgeführt und beschreibt die damalige Situation.Die Nanoleaf Lines werden vom Hersteller zur Verfügung gestellt.Es gibt nur wenige Produkte, bei denen das Bauen so viel Spaß macht wie ein LEGO-Paket.Bei Nanoleaf ist das wirklich der Fall: Alles ist durchdacht und man hat sofort Lust, loszulegen, wenn man es auspackt.In der Schachtel finden Sie eine Pappkarte mit möglichen Mustern, die Sie mit Ihrem Starterpaket von 9 Stück machen können.Wenn Sie ein Erweiterungspaket mit 3 Stück kaufen, finden Sie eine Karte mit Mustern, für die Sie 12, 15 oder 18 Lichtleisten benötigen.Dann geht es darum, die Teile richtig zusammenzuklicken, die Klebestreifen zu entfernen und an die Wand zu kleben.Es funktioniert sofort und durch Drücken der Shuffle-Taste sehen Sie innerhalb weniger Sekunden ein schönes wechselndes Farbmuster.Ein Nanoleaf Lines-Muster mit 12 Balken in Blau.Wer mehr will, muss natürlich die Nanoleaf-App installieren, verbinden, zu seiner HomeKit-Konfiguration hinzufügen und Effekte auswählen.Aber die Tatsache, dass Sie Ihre Kreation sofort nach dem Einstecken genießen können, hat mich wirklich zu einem Fan der Marke gemacht.Außerdem lässt sich der (relativ kleine) Hersteller immer wieder etwas Neues einfallen.Sie haben gerade Ihre Holzpaneele aufgehängt und schon gibt es ein neues Produkt, das Sie lieber an die Wand kleben würden.Mit durchschnittlich 200 Euro pro Starterpaket ein recht teures Hobby, das man aber nicht so schnell bereuen wird.Es sieht einfach schön aus und durch das Spiel mit Formen und Farben kann man immer etwas anderes an der Wand haben.Dies ist auch bei diesen Nanoleaf-Linien der Fall.Sie sind in der Ansprache etwas anders als gewohnt: Die Beleuchtung befindet sich auf der Rückseite und sie sind nicht berührungsempfindlich.Das gleiche Muster in Pink ergibt einen völlig anderen Effekt.Nanoleaf stellt hauptsächlich Paneele her, die Sie in einem selbstgewählten Muster an die Wand kleben.Der Aufbau dieser Nanoleaf Lines ist etwas anders: Die Beleuchtung befindet sich auf der Rückseite.Das Licht wird daher auf die Wand projiziert und die Strahlen sind leicht von der Wand entfernt.Sie erhalten sechseckige Knoten, mit denen Sie eine große Anzahl von Mustern erstellen können.Einer der Anschlüsse enthält einen Controller, mit dem Sie das Licht ein- und ausschalten, die Helligkeit anpassen und die Szene ändern können.Schaltet man die Lampen aus, hat man eine Plastikkonstruktion an der Wand hängen, die noch sehr annehmbar aussieht.Wer Weiß nicht mag, kann für 20€ Skins in Pink oder Schwarz kaufen, die man aufklebt.Die Lichtleisten wirken elegant und futuristisch, perfekt als Dekoration beispielsweise in einem Spielzimmer oder Büro.Ich stelle mir vor, dass dies großartig aussehen würde, wenn Sie ein YouTuber sind, der nach etwas sucht, um den Hintergrund zu beleben.Es sieht aus, als ob Sie sich in einem exklusiven Nachtclub befinden, besonders wenn Sie die Lichter mit der Musik färben lassen.Komischerweise geht Nanoleaf damit einen ganz anderen Weg: Die Nanoleaf Elements sind etwas traditioneller und fügen sich nahtlos in Ihr Interieur ein, während diese Nanoleaf Lines die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.Diese leichten Balken haben zwei Farbzonen, wobei jede Zone mehr als 16 Millionen RGB-Farben anzeigen kann.Sie können sie an die Wand oder Decke kleben.Jeder Strahl liefert eine Beleuchtungsstärke von 20 Lumen, sodass Sie mit dem Starter-Set mit 9 Strahlern insgesamt 180 Lumen haben.Standardmäßig erhalten Sie über die zugehörige Nanoleaf-App 19 Lichtszenen, einschließlich einer Reihe von Funktionseinstellungen (Lesen, Tageslicht und dergleichen).Sie sind nicht wirklich hell, daher denke ich nicht, dass Sie sie als Leselampe verwenden werden.Es dient eher der Dekoration.Natürlich können Sie auch eigene Szenen erstellen oder Szenen von anderen verwenden.Ich habe mit dem 9-teiligen Starter-Set angefangen und auf der mitgelieferten Karte ein paar schöne Muster gesehen.Als ich jedoch das Erweiterungsset mit 3 zusätzlichen Riegeln ausgepackt habe, ist mir aufgefallen, dass viel weniger Inspiration vorhanden ist.Die Muster, die man mit 12 Balken verlegen kann, haben mich nicht wirklich angesprochen, wer sich also unsicher ist, wie viele Stück man braucht: kommt auch mit 9 Stück aus.Dabei ist mehr nicht immer besser.Auf der Nanoleaf-Website sieht man extrem große Muster, die Tausende von Euro gekostet haben, aber meine Erfahrung ist, dass man auch mit weniger Stücken ein glückliches Gefühl bekommt.Dank der Linien erhalten Sie auch schneller einen "vollen" Effekt und es ist einfacher, ein großes Muster zu erstellen, ohne sofort zwanzig Fliesen zu benötigen.Andererseits: Mit den Fliesen können Sie einen hässlichen Fleck an der Wand kaschieren, während Sie mit den Lines darauf achten müssen, dass die darunter liegende Wand ganz ordentlich aussieht.Löcher und Unebenheiten fallen noch mehr auf.Die Anschlüsse sind einzigartig für die Nanoleaf-Linien, sodass Sie sie nicht mit anderen Nanoleaf-Leuchtpaneelen kombinieren können, was schade ist.Was das Stromkabel angeht: Es hängt immer im Blickfeld, sodass der schlicht-minimalistische Effekt etwas verloren geht.Diese können Sie jedoch leicht mit einem Kabelbinder beseitigen.Die Montage erfolgt am besten auf dem Boden vor dem Verkleben.Dies ist ein 9-Balken-Muster.Preislich wird man auch hier, wie bei den anderen Starterpaketen von Nanoleaf, um die 200 Euro ausgeben.Das ist ziemlich viel, wenn man sich andere farbige LED-Balken und -Streifen ansieht.Ein Lichtstreifen einer Konkurrenzmarke kostet weniger als 100 Euro und gibt schnell einen schönen Effekt, obwohl man damit keine Muster machen kann.Teurere Lichtleisten mit Verlaufseffekt von beispielsweise Philips Hue kosten schnell um die 130-150 Euro.Aber das sind flexible Schläuche und daher sehr unterschiedlich im Aussehen.Das ähnlichste Produkt sind die Lichtleisten LiFX Beam, bei denen man für sechs Stück um die 150-160 Euro zahlt.Wenn Sie in Sachen Beleuchtung etwas Besonderes wollen, wird es schnell teuer.200 Euro finde ich persönlich nicht übertrieben teuer, aber auch etwas das Maximum, was man für so ein 'Lichtobjekt' ausgeben möchte.Das Positive an Nanoleaf ist, dass es mit vielen Smart-Home-Systemen zusammenarbeitet und von guter Qualität ist.Der einzige Nachteil, den ich finde, ist die App: Sie ist überladen und es ist nicht immer klar, wo Sie eine bestimmte Option finden können.Glücklicherweise müssen Sie die App nicht mehr so oft verwenden, sobald Sie Ihre Lieblingsszenen ausgewählt haben.Von der Home-App aus können Sie Ihre Kreation ein- und ausschalten oder eine bestimmte Szene aktivieren, die Sie zuvor in der Nanoleaf-App erstellt oder heruntergeladen haben.Wir haben uns für die Installation der Nanoleaf Lines in der Toilette entschieden, weil eine Kunststoffwand an der man Dinge leicht ankleben (und wieder entfernen) kann.Der Nachteil ist, dass in einem Toilettenraum oft keine Steckdose vorhanden ist.Außerdem muss im gewählten Raum ein guter WLAN-Empfang vorhanden sein.Nanoleaf funktioniert nur im 2,4-GHz- und nicht im 5-GHz-Band.Die Verknüpfung mit HomeKit hingegen ist sehr einfach: Sie scannen den Code und Ihre Lichtkreation wird sofort Teil Ihres HomeKit-Systems und kann in Szenen eingebunden werden.Aufgrund der Hintergrundbeleuchtung eignen sie sich besonders gut als Stimmungslicht und nicht als Hauptlichtquelle.Von allen Nanoleaf-Produkten sind diese vielleicht am einfachsten zu bewegen, sodass Sie öfter ein anderes Muster ausprobieren können.Eine Warnung jedoch: Das Festhalten an gekneteten Radiergummi-/Poster-Kumpels ist nicht stark genug.Nach einer Stunde fiel die Konstruktion bei mir von der Wand - zum Glück ohne sichtbare Schäden.Verwenden Sie besser die mitgelieferten Klebestreifen.Unten sehen Sie ein Beispiel mit einem ziemlich einfachen Muster, das auch deutlicher zeigt, wie die Balken zusammenpassen.Etwas, das ich nicht getestet habe, ist die Farbe der Lichtleisten zusammen mit dem Inhalt auf dem Bildschirm.Dazu benötigen Sie die Nanoleaf-Desktop-App.Es funktioniert nicht mit Fernsehbildschirmen, sondern nur mit Computermonitoren in beispielsweise einem Gaming-Setup.Ergebnis 8,7 Nanoleaf Lines 199,99 Vorteile + Einzigartige Lichtleisten, die Sie bei anderen Herstellern nicht finden werden. Wählen Sie Ihr eigenes Muster, viele Möglichkeiten. Die Hintergrundbeleuchtung sorgt für einen schönen und futuristischen Effekt an der Wand. Funktioniert mit HomeKit, Google, Alexa, IFTTT, Thread... Kann zusammen mit Musik oder mit Inhalten auf Ihrem Bildschirm färben Einfach zu bauen und zu verwenden, an alles wurde gedacht Nachteile - Ziemlich teuer Kann physisch nicht mit anderen Nanoleaf-Produkten kombiniert werden Stromkabel muss ordentlich verborgen werden Übersichtliche App Coolblue Bol.comDie Nanoleaf Lines sind eine schöne Lösung für eine etwas zu kahle Wand.Sobald sie an sind, sehen sie futuristisch und farbenfroh aus.Auspacken und Schnittmuster machen ist eine Party und danach funktioniert alles perfekt.Dies ist ein durchdachtes Produkt, an dem Sie Ihre Freude haben werden, besonders wenn Sie hin und wieder ein anderes Muster kleben oder mit Farbszenen experimentieren.Einziges Manko ist der etwas hohe Preis.Für 200 Euro bekommt man allerdings ein Produkt, das man auf einmal verwenden kann, denn eine Erweiterung ist eigentlich nicht nötig.Die Nanoleaf-Linien sind in allen großen Geschäften erhältlich.Manchmal sind sie noch nicht auf Lager und Sie müssen auf die nächste Lieferung warten.Eine Packung mit 9 Stück kostet 199,99 € und eine Packung mit 15 Stück kostet 299,99 €.Ein Erweiterungspack mit 3 Stück kostet 59,99 €.Lieber etwas anderes?Dann werfen Sie einen Blick auf die Nanoleaf Elements.Siehe auch Testbericht: Nanoleaf Elements Holzpaneele mit HomeKit Wer auf der Suche nach smarten Lampen ist, die auch etwas Gemütlichkeit ausstrahlen, könnte bei den Nanoleaf Elements fündig werden.Diese Paneele mit Holzstruktur wirken weniger nerdig und passen in viele Innenräume.Vorschlag, wie wir diesen Artikel verbessern können?Lass uns wissen!Eine Artikelkorrektur, einen Rechtschreibfehler oder eine Ergänzung melden?> Vorname Nachname E-Mail-Adresse * Benachrichtigung* Wählen Sie die Option Niedrige Priorität, wenn Sie einen Tipp oder ein anderes Feedback haben.Option Hohe Priorität nur bei Rechtschreibfehlern oder sachlichen Ungenauigkeiten wählen (Artikel muss umgehend von der Redaktion korrigiert werden).Treffen Sie eine Auswahl: Hohe Priorität (Rechtschreibfehler oder umgehende Korrektur) Niedrige Priorität (allgemeines Feedback) Artikelkorrektur, Rechtschreibfehler oder Ergänzung * Wenn Sie unser Kontaktformular ausfüllen oder uns auf andere Weise eine Frage stellen, benötigen wir Ihre Kontaktinformationen uns, um Sie einzubeziehen.Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, damit wir Ihnen eine Antwort und/oder Informationen zukommen lassen können.Ihre Daten werden innerhalb von 3 Monaten nach unserem letzten Kontakt automatisch gelöscht.Lesen Sie mehr über unsere Datenschutzrichtlinie.Ich stimme der Datenschutzerklärung zu * AbsendenVerwandeln Sie Ihr Zuhause mit allerlei smartem Zubehör in ein Smart Home.Dies können beispielsweise intelligente Lampen, intelligente Türschlösser, Lautsprecher, intelligente Steckdosen, AirPlay-Fernseher und andere verbundene Geräte sein.Indem Sie diese automatisieren und zusammenarbeiten lassen, können Sie Ihr Zuhause smart einrichten, zum Beispiel mit HomeKit.Neue Entwicklungen wie Thread und Matter sorgen für eine bessere Reichweite und bessere Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Protokollen."Apple arbeitet an einem iPad-ähnlichen Smart Screen für die Smart Home-Steuerung"Bewertung: Aqara E1 Thermostat, ein elegant gestalteter Heizkörperknopf[CES2023] Nanoleaf ermöglicht es, Lampen zusammen mit dem Fernsehbild einzufärben[CES2023] Nanoleaf Skylight: Lichtpaneele für die DeckeBewertung: Nanoleaf Mini Triangles, für alle, die klein anfangen wollenTestbericht: Netatmo Healthy Home Coach mit HomeKit misst Ihr RaumklimaImmer die neuesten Nachrichten über Apple iPhone, iPad, Watch, TV & iOS Apps auf iCulture: Angebote, Vergleiche und Bewertungen, Ratgeber, Tipps und die besten iPhone-Angebote.iCulture: Apple-News mit Biss!